Der Kleinspecht gehört zur Gattung der Buntspechte. Von den bei uns heimischen Spechten ist er mit Abstand der kleinste. Nur ganze 15 cm werden die Vögel groß - nur wenig mehr als ein Sperling, ungefähr vergleichbar mir einer Kohlmeise.
Da sich die Vögel zudem gerne in den oberen Baumetagen aufhalten und auch nicht sonderlich häufig vertreten sind, sind sie auch nur selten zu beobachten. Auffälligstes Bestimmungsmerkmal ist sicher die geringe Größe, daneben dann aber auch das an der Unterseite fehlende Rot, die zart schwarz-weiße Strichelung der Flanken, sowie die durchgängig schwarz-weiß gebänderten Flügeldecken.
Ein wenig überrascht waren wir vom Nahrungsverhalten des Spechtes. Er schien die Zweige aufzupicken und den austretenden Saft zu trinken. In der Literatur konnten wir später nachlesen, dass Kleinspechte in "insektenmageren"-Zeiten sich tatsächlich auch von Baumsäften ernähren. Im Bild lassen sich bei näherem Hinsehen auch unterhalb des Spechtes Hackspuren an dem Ast erkennen.
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie mit unserer Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, ändern Sie bitte die Einstellungen Ihres Browers oder verlassen diese Webseite. Mehr erfahren.