Diashow starten

vor der Niströhre... Steinkauz *Athene noctua*
Lebensraumzerstörung und dabei vor allem auch der Verlust von Nisthöhlen und Tagesverstecken durch Aufgabe von Streuobst- und Kopfbaumwiesen haben in den letzten Jahrzehnten zu einem starken Rückgang unserer Steinkauzpopulationen geführt. Erst die Entwicklung spezieller Niströhren half, den weiteren Rückgang aufzuhalten. Konventionelle Nisthilfen werden vom Steinkauz nur selten angenommen. Erfolgreicher ist das Angebot meterlanger runder oder eckiger Niströhren, die wie hier z. B. aus einer alten Rollade gefertigt werden und an mehr oder minder waagerechten Ästen verankert werden. Dabei sollte die Röhre nicht zu tief angebracht werden und das Einflugloch sollte nicht in die Hauptwindrichtung sehen. Zur Unterlage der Eier sollte die Röhre im mittleren Drittel mit Hobelspänen ausgelegt werden. Da Steinkäuze gerne auch Zweithöhlen nutzen und ihre Reviere auch nicht allzu groß sind, können in geeigneten Gebieten gleich mehrere Röhren im Abstand von jeweils 200 - 400 m angebracht werden. Viele Naturschutzverbände bieten entsprechende Bastelanleitungen und geben weitere Tipps, wie und wo die Röhren angebracht werden können. Dabei sollte allerdings auch an die entsprechende Genehmigung durch den Geländeeigentümer gedacht werden. Hier war das Angebot der Röhre in einem alten Birnbaum jedenfalls erfolgreich - die Käuze konnten hier in diesem Jahr erfolgreich zweifachen Nachwuchs großziehen... |
|
Bild-ID: |
2692
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Eulen |
Schlagwörter: | Athene noctua Athene Steinkauz Little Owl Minervas Owl Steenuil Steinkaeuze Eigentliche Eulen Eulen Voegel alle Bilder Kauz Kaeuze Nistroehre Nistkasten Streuobstwiese Nisthilfe Schutz schutzbeduerftig Lebensraumzerstoerung Querformat August |
Technik: | D300s, 500/4.0 mit TC 1.7, ISO 250, f 7.1, 1/100 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 1021 |