
Muschelschalen... Wattenmeer *Nordsee* vor Cuxhaven, Meeresboden bei Niedrigwasser
Der Meeresboden im Wattenmeer besteht im wesentlichen aus feinem Sand. Er ist Lebensraum für zahlreiche Tiere wie z.B. Wattwürmer und auch Muscheln. Muscheln zählen zu den Weichtieren. Sie haben einen weichen Körper ohne inneres Skelett. Stattdessen bilden sie Schalen aus, die den weichen Körper der Muschel schützen sollen (Exo-Skelett). Muschelschalen bestehen im Wesentlichen aus Kalk, den die Muschel aus dem Meerwasser filtert und an den Rändern ihrer Schale immer weiter aufbaut. Das passiert nicht gleichmäßig, sondern immer in Abhängigkeit von der jeweiligen Nährstoffversorgung und Wassertemperatur. Darüber entstehen - ähnlich wie bei Bäumen - ungleiche Wachstumsringe (Zuwachsringe), an denen sich später nicht nur das Alter sondern auch die Lebensbedingungen der jeweiligen Muschel ablesen lassen. Lebende Muscheln stecken meist mehr oder weniger tief im Meeresboden oder haften an festen Gegenständen. Wenn eine Muschel abstirbt, kann sie sich nicht mehr eingraben oder halten; Meeresströmungen oder Wellenbewegungen verfrachten die leblosen, leeren Schalen an den Strand oder auch auf Sandbänke, wo sie sich als Muschelbänke ansammeln. Auch an den Strömungsrändern von Prielen finden sich manchmal große Mengen an Muschelschalen. |
|
Bild-ID: |
23749
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Landschaften / Impressionen |
Schlagwörter: | Wattenmeer Watt Meeresboden UNESCO-Weltnaturerbe Weltnaturerbe Biosphaerenreservat Nationalpark Duhnen Cuxhaven Cuxland Niedersachsen Deutschland Nordsee Nordseekueste Kueste alle Bilder Helgolaender Bucht Hamburgisches Wattenmeer Sandbank Wattrinne Priel Niedrigwasser Muscheln Landschaften Querformat Spaetsommer September Mai |
Technik: | Nikon FX, 24-70/2.8 @ 36.0 mm (in KB: 36 mm), ISO 200, f 9.0, 1/250 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | ND |
Ansichten: | 299 |