Diashow starten

Sänger im Sanddorn... Blaukehlchen *Luscinia svecica* trällert sein Lied
Die Beobachtung und das Hörerlebnis eines singenden Blaukehlchens gehört für uns mit zu dem Schönsten, was der Frühling in nassfeuchten Halboffenlandbereichen zu bieten hat. Typische Lebensräume der Blaukehlchen sind nasse Biotope, die eine Kombination aus lockerem Bewuchs und guter Deckung bieten. Das können Moore und Sümpfe sein, Dünentäler, Polder, schilfbestandene Uferrandbereiche von Gewässern, aber auch Rapsfelder, Nassbrachen und nassfeuchte Ruderalflächen. Die Spitzen von Büschen und Sträuchern werden als Singwarten aber auch als Ansitze zur Jagd auf Insekten genutzt. In der Deckung finden die sympathischen Sänger Schutz und als Bodenbrüter auch Nistmöglichkeiten. |
|
Bild-ID: |
22961
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Schmätzer / Drosseln |
Schlagwörter: | Luscinia svecica Luscinia Blaukehlchen Bluethroat Blauwborst Gorgebleue à miroir Ruiseñor Pechiazul Schmaetzer Fliegenschnaepper Singvoegel Sperlingsvoegel Voegel alle Bilder singend singt Gesang sitzend sitzt Sanddorn Sitzwarte Singwarte Schwanz gestelzt Querformat Fruehjahr April |
Technik: | Nikon FX, 600/4.0 mit TC 1.4 (in KB: 850 mm), ISO 220, f 5.6, 1/800 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 456 |