Diashow starten

Waldsterben im Sauerland... Kahlfläche *Fichtenwald* , Kahlschlag nach Borkenkäferbefall
Das Waldsterben im Sauerland schreitet unaufhörlich voran. Betroffen sind vor allem Fichtenkulturen, vermehrt aber auch Laubwald. Für die Fichten sind es vor allem die Borkenkäfer, die sich bei viel zu warmen Durchschnittstemperaturen teils explosiv vermehren und deren Larven bei der Nahrungsaufnahme in die von der Trockenheit bereits geschwächten Bäume Gänge graben, wodurch der Saftstrom im Baum unterbrochen wird, was den Baum zum Absterben bringen kann. Auch andere Nadelbäume wie zum Beispiel Lärchen oder Kiefern und auch Laubbäume wie Buchen und Eichen können von Borkenkäfern nachhaltig befallen werden, wenn sie durch Trockenheit oder Baumkrankheiten bereits geschwächt sind. Neben den Borkenkäfern sind es aber auch Extremwettereignisse, wie Stürme und Starkregen, die einzelne Bäume und auch ganze Wälder gefährden und vielerorts für Kahlschläge sorgen. |
|
Bild-ID: |
22331
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Landschaften / Impressionen |
Schlagwörter: | Nordrhein-Westfalen Picea abies Picea Fichte Waldsterben kranker Wald Kahlflaeche Kahlschlag Rodung Abholzung Borkenkaefer Borkenkaeferbefall Klimawandel Trockenheit Sauerland Deutschland alle Bilder Querformat Sommer Juni |
Technik: | Nikon FX, 24-70/2.8, ISO 200, f 5.6, 1/200 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | ND |
Ansichten: | 551 |