Diashow starten

im zweiten Winter... Sturmmöwe *Larus canus* im Schnee
Wenn wir die Sturmmöwe hier richtig bestimmt haben, handelt es sich bei dem Vogel um ein noch recht junges Exemplar, das gerade seinen zweiten Winter erlebt. Auf der mit ein wenig Schnee bedeckten Wiese am Niederrhein fällt die Möwe in ihrem überwiegend weißen Gefieder, den olivgrünen Beinen und dem ebenfalls olivgrün gefärbten Schnabel mit der dunklen Schnabelbinde kaum auf. Sturmmöwen brüten meist küstennah, seltener an Binnengewässern. Für gesamt NRW, wo Sturmmöwen zumindest als Standvogel ihre südliche Verbreitungsgrenze erreichen, wird der Brutbestand auf 250 bis 300 Paare geschätzt. Im Winterhalbjahr ist die Art dagegen häufiger zu beobachten. Dann wird die Zahl der Standvögel durch Zugvögel ergänzt, die in kälteren Regionen brüten, den Winter aber in gemäßigten klimatischen Verhältnissen verbringen. |
|
Bild-ID: |
18814
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Möwen / Alkenvögel / Seeschwalben |
Schlagwörter: | Larus canus Larus Sturmmoewe Mew Gull Common Gull Stormmeeuw Goeland cendre Gaviota Cana Gavina Moewen Regenpfeiferartige Voegel alle Bilder Schnee weiss zweiter Winter Schlichtkleid Querformat Winter Januar |
Technik: | Nikon DX, 600/4.0 mit TC 1.4 (in KB: 1,275 mm), ISO 400, f 5.6, 1/400 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 728 |