
langer, kräftiger und spitzer Schnabel... Kiefernhäher *Nucifraga columbiana*
Der lange, kräftige und spitze Schnabel des Kiefernhähers ermöglicht ihm, an die Samen der harten Kieferzapfen zu gelangen, von denen er sich vorzugsweise ernährt. In den Sommermonaten, wenn die Zapfen reif sind, fliegen die Vögel von Baum zu Baum, um die Samen zu ernten. Dabei fressen sie die meisten Samen nicht sofort, sondern horten sie in kleinen Hauttaschen unter der Zunge. Bis zu 100 Samen können die Vögel so auf einmal sammeln, um sie dann zu Nahrungsdepots zu transportieren, wo sie sie im Boden, aber auch hoch oben in Bäumen verstecken, um im Winter davon zu fressen. Die Vögel haben ein erstaunliches Erinnerungsvermögen, wenn es darum geht, solche Nahrungsdepots Monate später wiederzufinden. Trotzdem geraten aber immer einige in Vergessenheit oder bleiben aus anderen Hründen unangetastet. Irgendwann keimen die Samen dann aus und tragen zur Verjüngung und Ausbreitung der Wälder bei. Wissenschaftler gehen davon aus, dass einige Nadelholzarten unmittelbar von der Verbreitung ihrer Samen durch die Häher abhängig sind. Die schweren flugunfähigen Sämereien hätten ohne die Vögel ansonsten kaum eine Chance, in der Fläche verbreitet zu werden. |
|
Bild-ID: |
15522
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Rabenvögel / Stare |
Schlagwörter: | Nucifraga columbiana Nucifraga Kiefernhaeher Nussknacker Clark s nutcracker Grijze notenkraker Cascanueces americano Cassenoix d Amerique Rabenvoegel Singvoegel Sperlingsvoegel Voegel alle Bilder USA Nordamerika Yellowstone Nationalpark Querformat Winter seitlich Seitenansicht Februar |
Technik: | Nikon DX, 300/2.8, ISO 500, f 2.8, 1/500 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, ND |
Ansichten: | 1036 |